Winfried Wolf1 ist Diplom-Politologe, Dr. phil. Chefredakteur von Lunapark21 - Zeitschrift zur Kritik der globalen Ökonomie. Er publiziert zu den Themen Weltwirtschaft/Globalisierung/Krise, Krieg/Frieden/militärisch-industrieller Komplex und Verkehrspolitik/Bahn. Herr Wolf, Sie veröffentlichen gemeinsam mit Verena Kreilinger und Christian Zeller das ersten Bücher, die sich aus linker Perspektive mit den Ursachen und dem Verlauf der Corona-Pandemie befassen. Sie wollten dabei einen Beitrag zur Diskussion "solidarischer und emanzipatorischer Strategien" für der Corona-Pandemie, der Klimakatastrophe und der globalen Wirtschaftskrise leisten, wie Sie im ersten Kapitel schreiben. Er ist Initiator der seit April 2020 erscheinenden Publikation Fakten-Check: CORONA, von welcher im Juli 2020 die zweite Ausgabe erschien. Wieso erwähnen sie selbdritt Krisenprozesse, die ja im bürgerlichen Corona-Diskurs kaum in Verbindung miteinander gebracht werden? Können Sie das etwas ausführen? Winfried Wolf: Egal wer spricht und schreibt von einer Corona-Krise. Und meint damit fast immer zugleich die Wirtschaftskrise. Oder auch: Man versucht damit breit angelegten Begriff "Corona-Krise" zu verdecken, dass wir eine handfeste Wirtschaftskrise erleben, die mit Corona wenig zu tun hat.
Die türkische Bevölkerung bekommt die negativen Auswirkungen Tendenz steigend zu spüren und zunehmende Teile wenden sich von Erdogan und der Regierungspartei AKP ab. Da ist es hilfreich, an den 'Nationalstolz' der Türken mit Fahne und Soldatenuniform zu appellieren, nur über Werbung für Babywindeln mit Babys als Soldaten. Erzfeind Griechenland an: Ende letzter Woche besetzten 35 türkische Soldaten eine griechische Insel im Grenzfluss Evros, türkische Kampfflugzeuge kreisten über den griechischen Inseln Lesbos, Chios und Limnos. Gut kommen auch militärische Provokationen u.a. Ankara hätte auf ihre Anfrage nach einer Stellungnahme nicht reagiert. Der griechische Verteidigungsminister Nikos Panagiotopoulos berichtete im Staatsfernsehen (ERT), sie hätten die Nato über den erneuten Zwischenfall informiert. Schon eine ganze Zeit streiten sich die Türkei und Griechenland über die Hoheitsrechte in der Ägäis. Nichts unversucht lassen werden von den regierungsnahen türkischen Medien Karten des Osmanischen Reiches präsentiert, dessen Teil Griechenland einst war. Erdogan und die Nationalisten leiten daraus die türkischen Gebietsansprüche in Griechenland, Syrien, Irak und die Anbindung des Balkan annähernd Türkei statt an die EU ab. Innerhalb der Türkei geht der Krieg gegen die oppositionelle, demokratische Partei HDP und linke Kulturschaffende unvermindert weiter.
Die Planung für den Winterurlaub wird Heuer durch die Corona-Pandemie ordentlich durcheinandergewirbelt: Beliebte Skiregionen angesehen werden als Risikogebiete oder sind komplett geschlossen, Fernreisen in die Sonne sind nur eingeschränkt möglich und auch innerhalb Deutschlands ist im Winterurlaub - nach dem Lockdown - die Einhaltung geltender Vorgaben und Beschränkungen zu beachten. Doch der Winterurlaub 2020/2021 muss deshalb nicht komplett flachfallen. Es gibt für Sie günstige Angebote und Ideen für einen erholsamen Winterurlaub zusammengestellt. Wie wäre es nach dem Lockdown mit Winterurlaub in Deutschland an der See, atomar schönen Wellnesshotel oder im Schnee? Bei der Vorbereitung für den Winterurlaub hilft Ihnen unsere Corona-Checkliste sowie die Packliste für Ihren Winterurlaub. Sonnenhungrigen empfehlen wir z. B. eine Winterreise auf die Kanaren oder eine Fernreise nach Kuba oder auf die Seychellen. Sie brauchen eine Alternative zum diesjährigen Winterurlaub? Hinweis: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Abreise über Einreisebestimmungen und das https://www.ganischger.com/urlaub-planen/buchung//?lang=de&roomId=11645 aktuelle Infektionsgeschehen an Ihrem Urlaubsort. Dann machen Sie es sich zu hause gemütlich und schauen Sie einen https://www.ganischger.com/ganis-angebote/ganis-first-winterfeeling-skiurlaub-eggental-dezember dieser Filme gegen Fernweh, schmökern Sie sich mit unseren Leseempfehlungen in den Urlaub oder gehen Sie von Ihrer Küche aus auf eine kulinarische Entdeckungsreise.
Der Küstenort Kas in der Türkei im Oktober 2019 - damals war die Welt noch frei von Corona. Schwimmen und Spazieren am Meer ist verboten. Die dürfen just in diesem Moment allerdings ungenutzt herumliegen. Nicht nur Sevki Erdogan hofft, dass viele Einschränkungen Anfang Juni fallen. Der Hotelchef kann das in Rätseln sprechen "Zu sehen sein einige Entscheidungen, die nichts zu machen sein", sagt er. Sicher ist das aber nicht. Yesim Yalcin ist Ärztin in Antalya und macht mehrere Tage mit ihrem Bruder und seiner Frau hier Urlaub. Heute sind seine Hotelzimmer alle leer, nur mehrere der luxuriösen Villen sind belegt. Sie haben ihren eigenen Pool. Ferienhäuser werden diese Saison wohl insgesamt mehr gefragt sein. Normalerweise wird dann war's das des Fastenmonats mit Familie und Freunden gefeiert. Ein Hotelzimmer hätte sie allerdings nicht genommen. Den kompletten Maßnahmenkatalog des Tourismusministeriums scheint noch keiner gesehen ohne Mann. Unter Corona ist das verboten. Bis Mitte Juni warnt die Bundesregierung allerdings alle Deutschen, ins Ausland zu reisen. Die Türkei will, dass sie das so weit wie den Sommerferien aufhebt. Im kleinen Boutique-Hotel fragen a fortiori Merih Ciraks Stammgäste, wann sie diese Saison aufmacht. Um deutsche Urlauber trotz Corona wieder in die Türkei zu locken, holt die Regierung in Ankara den TÜV ins Boot. Bad atomar der Zimmer begutachtet. Die Baustelle liegt auf Eis. Ihr Vater bleibt dagegen dabei: Urlaub mit Corona mache keinen Spaß und sei gefährlich. Das Hotel bleibe diese Saison am besten zu.
In den USA ist der zweite Volkswagen-Mitarbeiter wegen seiner Rolle im Abgas-Skandal zu der harten Strafe verurteilt worden. Der zuständige Richter Sean Cox verhängte am Mittwoch (6. Dezember 2017) in Detroit eine siebenjährige Gefängnisstrafe gegen den langjährigen VW-Angestellten Oliver Schmidt wegen Verschwörung zum Betrug und Verstoßes gegen Umweltgesetze. Damit zeigte Richter Cox maximale Härte - das Strafgesetzbuch sieht für die Schmidt zur Last gelegten Verbrechen bis zu sieben Jahre Haft und eine Geldstrafe zwischen 40.000 und 400.000 Dollar vor. Zudem muss der Manager, der laut Anklage von Februar 2012 bis März 2015 in leitender Funktion für Umweltfragen in den USA zuständig war, eine Geldstrafe in einer Höhe von 400.000 Dollar zahlen. Schmidts Anwalt David DuMouchel hatte auf eine Gefängnisstrafe von drei Jahren und vier Monaten und eine Geldstrafe von 100.000 Dollar plädiert. Immerhin soll dem Verurteilten die Zeit angerechnet werden, die er bereits in Untersuchungshaft in den USA verbracht hat. Schmidt war im Januar 2017 vom FBI in Miami festgenommen worden. Der 48-jährige Deutsche hatte seine Mittäterschaft beim „Dieselgate“-Skandal zunächst abgestritten, im August 2017 bekannte er sich jedoch schuldig und ging einen Deal neben anderen die Staatsanwaltschaft ein. Dadurch wurden mehrere Anklagepunkte gestrichen.